Die erste Juleica dieses Jahres ist nun geschafft. Vom 24.3.-30.3.2023 startete die diesjährige Juleica in Müden an der Örtze. Nach einem entspannten Kennlernen am Freitagabend ging es direkt an den darauffolgenden Tagen mit vielen interessanten Einheiten weiter. Aber der Spaß durfte natürlich auch nicht zu kurz kommen, so gab es ein Filmabend und ein großes „Würfeln bis der Arzt kommt", mit der ganzen Gruppe. Mit neuem Wissen und vielen Praxiserfahrungen konnten wir alle Teilnehmenden gewissenhaft am Donnerstag nach Hause fahren lassen.
Wir wünschen alle Teilnehmenden viel Erfolg als angehende Jugendgruppenleiter:innen. Weiter Bilder zu der Juleica findet ihr HIER in der Galerie.
So ein Weihnachtsmarkt ist ja an sich eine schöne Sache. Wenn man ihn nicht gerade selbst organisieren muss. Jonas Wilga, Vincent Heins und Deniz Avsar, drei Freunde, die sich über die Arbeit im Jugenddienst des Ev.-luth. Kirchenkreises Celle kennengelernt haben, kamen genau auf diese Idee: einen eigenen Weihnachtsmarkt aus dem Boden zu stampfen, mit allem, was dazu gehört.
Heiße Waffeln, Glücksrad, Bastelstand
Von dem Ergebnis dieser Idee konnte man sich am 18. Dezember 2022 schließlich überzeugen lassen. Auf dem Kirchengelände in Groß Hehlen standen Glühwein- und Kinderpunsch-Stände, es gab heiße Waffeln, ein Glücksrad, Dosenwerfen, einen Bastelstand für Kinder und, und, und – kurzum: einen wunderschönen Nachmittag und Abend.
Vom Erfolg ihres Weihnachtsmarktes sind Jonas, Vincent und Deniz selbst überrascht: „Es waren wirklich sehr viele Menschen da, ganz besonders Familien. Eine richtig schöne Stimmung und die Belohnung für harte Arbeit.“ In nur sechs Wochen mussten die jungen Männer eine öffentliche Veranstaltung auf die Beine stellen. Besondere Auflagen, ein Fluchtplankonzept, dazu die Organisation der Stände, Klinkenputzen bei den Sponsoren – ihren Stolz über den Weihnachtsmarkt haben sich Jonas, Vincent und Deniz verdient.
"So viele Tiere brauchen ein neues Zuhause"
Noch besser: nach Abzügen aller Ausgaben sind am Ende rund 800 Euro übriggeblieben. 500 davon haben die Organisatoren vergangene Woche dem Tierheim Celle gespendet. Das Tierheim stand gemeinsam mit anderen wohltätigen Einrichtungen in Celle auf einer Liste. Alle Beteiligten an dem Weihnachtsmarkt-Prozess durften abstimmen, die Wahl fiel auf die Einrichtung im Garßener Weg 10, Vorwerk.
Wolfgang Bortz, der 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins Celle Stadt und Land, begrüßte das Trio und Kirchenkreisjugendwartin Susanne Mauk an seinem Arbeitsplatz. Er bedankte sich auf sehr sympathische Weise für die Spende. „Das Geld können wir immer dringend gebrauchen, momentan ist unser Tierheim sehr voll. Wir haben so viele tolle Tiere, die ein neues Zuhause suchen“, sagt Bortz, der sich gemeinsam mit seinem Team schon seit Jahren um das Wohlergehen der Tiere in Celle kümmert.
Gerne hätten die engagierten Jugendlichen noch einen Rundgang bekommen, doch der Fototermin in Vorwerk überschnitt sich mit der Futterausgabe – Wolfgang Bortz lud Deniz, Vincent und Jonas ein, ein andermal wiederzukommen.
Und noch etwas gab der 1. Vorsitzende den Spendern mit auf den Weg: „Es gibt wahrlich schlechtere Hobbys, als einen Weihnachtsmarkt zu organisieren und den Gewinn zu spenden – ich bin wirklich beeindruckt.“
Text: Alex Raack | Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit im Ev.-luth. Kirchenkreis Celle
Quelle: Alex Raack
(Unser Foto zeigt von links nach rechts: Kirchenkreisjugendwartin Susanne Mauk, den 1. Vorsitzenden des Tierschutzvereins Celle Stadt und Land Wolfgang Bortz, Deniz Avsar, Vincent Heins und Jonas Wilga)
du bist fertig mit der Schule oder deiner Ausbildung und du weißt noch nicht genau was du machen möchtest?
Oder du brauchst ein Jahr Bedenkzeit zur Planung deiner persönlichen Zukunft?
Oder du willst ganz konkret mal gucken, wie in einem kirchlichen Jugendhaus gearbeitet wird?
Dann bist du vielleicht genau die oder der Richtige für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kirchenkreisjugenddienst! Ab dem 1.9.2023 (bis 31.8.2024) bieten wir wieder ein FSJ im Kirchenkreisjugenddienst Celle an.
Unser all jähriges Konventswochenende fand vom 3. - 5.2.23 wieder statt. Nach den Vorbereitungen und einem intensiven Abend am Freitag , ging am Samstag direkt unser Bildungstag los, mit dem Thema: Peer-To-Peer-Seelsorge. Die Teilnehmenden konnten vieles neues dazulernen und in Übungen auch über ihr eigenen Schatten springen. Am Abend nach dem Bildungstag konnten sich alle während der Andacht entspannen. Daraufhin ging es mit Bewegung und Elan beim Abendprogramm weiter. Ausgeschlafen und munter stand am Sonntag nun der KKJK an, mit Themen wie Vernetzung und Regionalisierung, im Sinne dessen gab es dazu Erlebnispädagogik mit Dominosteinen.
Alles in einem war es mal wieder ein erfolgreiches Wochenende mit vielen wichtigen, interessanten und neuen Themen für die Jugendlichen.
Nach drei Jahren konnte endlich wieder die „Vorstand&Friends“ Fahrt stattfinden. Ohne zu wissen, wo es hin ging, fuhren insgesamt 16 Personen in zwei Bullis vom Kirchenkreisjugenddienst ab.
Nach langem Rätseln und ständigen schauen auf Maps, kamen die zwei Bullis in Gressow nähe Wismar an. An den folgenden Tagen wurde Vieles erarbeitet und man konnte sich etwas besser kennenlernen. Auch Spaß durfte nicht auf der Fahrt fehlen und so sind wir am zweiten Tag zum Strand gefahren und haben danach Wismar erkundet. Am dritten und letzten Tag stand eine große Vorstandssitzung bevor, in dem es viel über die Zukunft der Vorstandsarbeit ging.
Nach den drei Eindrucksvollen Tagen kamen wir wieder am Sonntag den 25.09 wohl und behütet am KKJD an.
Wow! Was war das für ein krasses Lajucamp dieses Jahr?! Wir kriegen nochmal im Podcast ein Rückblick, direkt vom Lajucamp, aus der Sicht von Johanna, Vincent und Tim. Hört zu und versetzt euch nochmal ins Lajucamp 22. Viel Spaß beim Hören der 13. Podcastfolge BE PART OF IT.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Am 22. Juli war es endlich so weit. Nach und nach füllte sich der Parkplatz vor dem Kirchenkreisjugenddienst mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche gemeinsam zwei Wochen in Dänemark verbringen wollen. Trotz der zwei Vortreffen, welche vor allem der gemeinsamen Vorbereitung dienten, waren viele Gesichter noch fremd und die Namen saßen auch noch nicht so richtig. Dies sollte sich aber in den nächsten zwei Wochen ändern.
Nach den acht Stunden Fahrt konnten wir den ersten Blick auf das Haus werfen: Genügend Betten, großes Gelände für alle möglichen Gruppenaktivitäten und ein Strand 5 Minuten entfernt. Mehr braucht es für eine gelungene Jugendfreizeit nicht. Kurz nachdem die Betten und Zimmer bezogen wurden, konnten wir mit unserem Programm durchstarten. Eine Besonderheit gab es hier jedoch: So ziemlich das gesamte Programm war durch die Vorstellungen und Wünsche der Teilnehmer bestimmt, da diese Workshops, Gruppenaktionen und auch Andachten selbst organisiert haben.
Wie haben wir also diese zwei Wochen in Dänemark genutzt? Einen Teil der Zeit haben wir für Workshops verwendet. Das heißt es wurden von den Teilnehmern verschiedene Angebote gemacht, welche die anderen Teilnehmer der Freizeit nutzen konnten. Dabei gab es Workshops, wo oft etwas gestaltet oder gebastelt werden konnte, wie zum Beispiel Armbänder, Jutebeutel, oder auch T-Shirts. So ein Workshop kann aber auch ganz anders aussehen, unteranderem wurde auch ein Kartenspielworkshop angeboten, bei welchem die unterschiedlichsten Kartenspiele erklärt und gespielt wurden.
Einen anderen Teil der Freizeit haben wir mit Gruppenaktionen verbracht. Hier war natürlich die gesamte Gruppe gefragt, wodurch wir als Gruppe zusammenwachsen konnten und eine geniale Zeit hatten. Nach einigen Kennenlern-Spielen saßen auch die Namen und wir wussten mit wem wir es so zu tun hatten. Nun war es Zeit für einen nervenaufreibenden Quizabend, ein spannendes Mölky-Turnier, oder auch für das beliebte Wettkochen mit anschließendem Essen.
Ein Highlight der Reise war unser Bergfest: Genau in der Mitte der Freizeit haben alle mit angepackt, um einen Abend auf die Beine zu stellen, der gefüllt war mit gutem Essen, Partyspielen und Musik, wobei natürlich reichlich getanzt wurde.
Um auch Dänemark besser kennenzulernen, gehörten auch zwei Ausflüge zu unserem Programm. Am 5ten Tag ging es für die gesamte Gruppe nach Aarhus, hier konnten wir in Kleingruppen die Stadt erkunden und sämtliche Geschäfte und Restaurants, die die Stadt zu bieten hatte, abklappern. Gegen Ende der gemeinsamen Zeit stand noch ein nervenaufreibender Ausflug auf unserer Liste: Es ging in einen Freizeitpark. Neben zahlreichen Achterbahnen waren auch kleinere Fahrgeschäfte und „Fressbuden“ vorhanden, sodass für jeden was dabei war.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil, der auf einer christlichen Freizeit nicht zu kurz kommen darf, waren die Andachten. Auch diese waren vor allem durch die Teilnehmer vorbereitet und haben das ein oder andere Mal zum Nachdenken angeregt. Viele der Themen konnte man auch in sein Leben außerhalb der Freizeit mitnehmen und manche konnten erste Erfahrungen im Gestalten einer Andacht sammeln.
Der wichtigste Punkt an der Freizeit war aber die Gemeinschaft, welche wir seit den zwei Jahren „Pause“ wieder haben konnten. Man hat gemerkt, wie wichtig solche Fahrten sind, um die Kirche und die Jugendarbeit am Leben zu erhalten. Ohne diese Art von Begegnung wäre die evangelische Jugend nicht das, was sie ist. Neue Freundschaften konnten geschlossen werden und neue Geschichten können nun erzählt werden.
Für einige war es ein Abschied, für andere ein Neuanfang. Am 9.9.22 fand unser dritter Konvent in Wietzenbruch statt. Die Vorstandsmitglieder Lea Krause und Friederike Henrichs mussten ausbildungsbedingt den Vorstand verlassen und wurden im Konvent verabschiedet. Sonja Winterhoff wurde als Diakonin im KKJD begrüßt. Wir wünschen allen drei viel Glück, Erfolg und Gottes Segen.
Das Thema des KKJK war diesmal Bibel Reloaded. Alte Bibel Geschichten in der heutigen Zeit improvisiert darzustellen. Es war nicht so einfach wie gedacht, aber alle Mitglieder des Konventes hatten sehr viel Spaß beim Vorstellen, Angucken und Raten.
Wir freuen uns, wenn ihr nächstes Mal wieder dabei seid. Bilder findet ihr in der Galerie
Hier ist unser Rückblickvideo des #Lajucamp22. Weiter Bilder zum Landesjugendcamp findet ihr in unserer Galerie.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.